ÜBERSICHT
2022
- Transports und Transfers in Pedro Costa’s Fontaínhas Filmen. In: Martin Beck, Beatrice von Bismarck, Sabeth Buchmann, Ilse Lafer (2022) (Hg.): Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique. Leipzig: Spector Books, 93-105
- Verdichtung. Ohne Berührung: In: Daniel H. Wild (2022): Kosmos Pallasseum (Ausstellungskatalog). Berlin: permanent. ISBN 978-3-9823386-5-1
- GODARD-KORRESPONDENZEN. Über „Sentiments, Signes, Passions. Zu Godards Film ‚Le livre d’image‘“ im Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin, und „À vendredi, Robinson“ von Mitra Farahani auf der Berlinale 2022, Texte zur Kunst Nr. 126, Juni, 2022
- Archivbilder zwischen Transport und Transfer. Laura Horellis künstlerische Forschung, Camera Austria, Heft 159,
2021
- Subversion zwischen Geschäftsmodell und künstlerischer Forschung über Amos Vogel im Arsenal (Berlin) und auf der Viennale 2021 (Wien). In TEXTE ZUR KUNST Online, 19. November 2021 https://www.textezurkunst.de/articles/rainer-bellenbaum-subversion-zwischen-geschaftsmodell-und-kuratorischer-forschung/
- Figuren vom Ich und von Anderen. Über Filme aus dem Forum und dem Forum Expanded der Berlinale 2021. In TEXTE ZUR KUNST, Juni 2021, Heft 122
2020
- Die Nichtverpflichtung filmischer Briefe https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/die-nichtverpflichtung-filmischer-briefe
- Ein Brief an den Ermittler. Über Emily Jacirs „Letter to a Friend“ https://www.textezurkunst.de/articles/ein-brief-den-ermittler/
2019
- Spielerische Unaufgeregtheiten. Über Filme der Viennale 2019 https://www.textezurkunst.de/articles/spielerische-unaufgeregtheiten/?highlight=bellenbaum
2018
- Zwischen Dokument und Fiktion. Spielarten des Faktischen in Filmen der Viennale http://www.zfmedienwissenschaft.de/online/zwischen-dokument-und-fiktion
– Homely Behaviour. Richard Billingham’s Feature Film Debut “Ray & Liz” (2018)
auf der Viennale, Wien. Camera Austria, Heft 144, 2018
– Widerstandskräfte im Pluriversum. / Forces of Resistance in the Pluriverse of Images Interview mit Alexander Kluge, Zeitschrift, EIKON #103, Wien
– Zwischen Bildersturm und Artistic Research. Rainer Bellenbaum über Filme aus den Jahren um 1968 im historischen Programm der Kurzfilmtage Oberhausen, Heft Nr. 111 / September 2018
2017
– Garten, Werkstatt, Oper – Alexander Kluge in Ausstellungen / über Alexander Kluge in der Fondazione Prada, Venedig, und im Württembergischen Kunstverein Stuttgart, Heft Nr. 107, Dezember, 2017
– Medialer Gestus / Rainer Bellenbaum über Douglas Gordons Film „I Had Nowhere to Go“, Texte zur Kunst, Heft Nr. 105, März, 2017
2016
– The Rehearsal in Film: From the Focus on Results to a Space of Experience, in Sabeth Buchmann, Ilse Lafer, Constanze Ruhm (Eds.), Putting Rehearsal to the Test, Akademie deer Bildenden Künste, Wien; Sternberg Press, Berlin, 2016
– Das gefilmte Wort – zwischen Bestimmungskraft, Mehrdeutigkeit und Bildmodus, Wörter als Türen in Sprache, Kunst und Film,
The Filmed Word_Words As Doors_ENGL Das gefilmte Wort_Woerter als Tueren_DT
Halle für Kunst und Medien, Graz / Wien, 2016
– Filmische Blicke auf geografische Räume. Zu «El Pueblo – Auf der Suche nach dem neuen Lateinamerika» bei den 62. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen. zfm – Zeitschrift für Medienwissenschaft. online: http://www.zfmedienwissenschaft.de/online/filmische-blicke-auf-geografische-räume
2015
– Analyse und Ekstase. Paul Sharits, eine Retrospektive. Camera Austria 129, 2015
– Viele einzelne Einstellungen zur Arbeit. Eine Einstellung zur Arbeit. Ein Projekt von Antje Ehmann und Harun Farocki. Camera Austria 130, 2015
– Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (Review). EIKON. International Magazine for Photography and Media Art. Nr. 90. 2015
– Das Ummünzen der Erinnerung. Über Pedro Costas „Cavalo Dinheiro“ Texte zur Kunst – online, 12. November 2015. https://www.textezurkunst.de/articles/rainer-bellenbaum-pedro-costas-cavalo-dinheiro/
2014
– Remediatisierungen des Affektbildes: Victor Burgin im Gegenwartsmuseum Siegen. Texte zur Kunst, Heft 94, 2014
– Portfolio: Moyra Davey. Zeitschrift Eikon #86, Wien
– Der Film steckt im Anzug. Zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen tageszeitung (taz), 9.5.2014
– Clemens von Wedemeyer: The CastMAXXI, Rom. Camera Austria 125, 2014
– Im Augenblick. Fotografien von Fred Stein, Jüdisches Museum, Berlin. Camera Austria 125, 2014
2013
– Robert Frank: They demand no attention / They are not empty. Robert Franks neue Fotobücher, Camera Austria, Heft 124, 2013
– Innerstädtische Fernbeziehungen / über „Contour. Biennial of Moving Image“, Mechelen Texte zur Kunst, Heft 92, 2013
– „Kinematografisches Handeln. Von den Filmavantgarden zum Ausstellungsfilm“ Berlin, Bbooks/PoLYpen
– Disko, Drift, Zelt, Chor / Zu den Videos von Elizabeth Price, Texte zur Kunst, Heft Nr. 90, S. 109
Kontroverse Verflachung
Flatness: Kino nach dem Internet bei den Oberhausener Kurzfilmtagen 2013, springerin, Heft 3/13
2012
– Vom Verändern der Sehgewohnheiten zur Verteidigung einer Wahrnehmungsform über “Film und Kunst nach dem Kino” von Lars Henrik Gass, Texte zur Kunst, Heft 88
– Aggregatzustände des Realen / Über Michael Snow in der Secession, Wien, Texte zur Kunst, Heft 86
– Zwischen Neuerung und Restauration. Zum 50. Jubiläum des Oberhausener Manifests bei den diesjährigen Internationalen Kurzfilmtagen, 58. Internationale Kurzflmtage Oberhausen, Camera Austria, Heft 118
– Notwendigkeit als Option. Zu konzeptuellen Verfahren in Morgen Fishers Werk Zusammen mit Sabeth Buchmann, in Morgan Fisher. two exhibitions, Köln, 2012
2011
– Beziehungsarbeit – Kunst und Institution, Künstlerhaus Wien Camera Austria, Heft 115
2010
– Katharina Sieverding. Testcuts. Projected Data Images, Herausgeberin: Renate Buschmann für imai – inter media art institute, Düsseldorf, DuMont Buchverlag, Köln, 2010
– Riss / Lücken / Scharniere, zusammen mit Sabeth Buchmann, in Heinrich Dunst, Walter Pamminger, Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder (Hg.): Riss/Lücke/Scharnier A, Scheidegger & Spiess AG, Zürich 2010
– Avantgarden zwischen Wiederbelebung und Fortsetzungsanspruch. Über die 56. Internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen, Texte zur Kunst, Heft Nr. 79
– Installationen gegen Instrumentalisierung über Danica Dakic in der Generali Foundation, Wien, Texte zur Kunst– Heft Nr. 78
– „Life-Death – Film oder Foto. Fotografische Rekonzeptionen des bewegten Bildes in Katharina Sieverdings Werk“ in „Viva Fotofilm“, Hgg. von Gusztáv Hámos, Katja Pratschke, Thomas Tode, Schüren, Marburg, 2010.
2009
– „Between the Faces“, zusammen mit Sabeth Buchmann, in „Harun Farocki, Against Whar? Against Whom?, S. 110 – 115, Koenigs Books Ltd. London, Verlag Walther Koenig, Köln, 2009
– Allegorien im Kino, Filmreview zu Antichrist von L.v. Trier, Texte zur Kunst, Heft Nr. 76, S.162 – 167
– Im Dialog, Ausstellungsbesprechung zu Owen Land „Dialogues“ (Kunsthalle Bern),Texte zur Kunst – Heft Nr. 75 (Dezember, 2009), S. 230-233
– Exit to Enter; über Sharon Lockhart in der Secession, Wien, Texte zur Kunst, Heft Nr. 73 / März 2009, S. 230-234
– Mapping a Journey: The Films & Videos of Robert Frank, CAMERA AUSTRIA 105 | 2009, S. 64-65
– Der Wille zur Ununterscheidung, In: Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Stephan Geene (Hrsg.): „Film, Avantgarde, Biopolitik“, S. 280-297, Berlin, 2009
– „Gespannt, erregt und durchsichtig – Katharina Sieverdings Baseler City-Sky-InstallationKatalog-Text zu Katharina Sieverding City-Sky-Installation im rahmen des Baseler Stadthimmel-Kunstprojekt, Littmann Kultur Projekte, Basel, 2009
2008
– Agenten der Schaumkrone. Zu Filmen der Deutschen Film- und Fernsehakademie in den 1980er Jahren, In Stefanie Schulte Strathaus & Florian Wüst (Hrsg.): „Wer sagt denn, dass Beton nicht brenn, hast Du’s probiert?“, Berlin, 2009, Bbooks Verlag, Berlin
– Wer will aufs Gesellschaftsbild? Klaus Mettig: Don’t be left behind. Camera Austria 103-104, S.101
– Sieverding. Zusammen mit Sabeth Buchmann, Katalogbeitrag in: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Galerie Fotohof „Katharina Sieverding Encode VII/08, Salzburg, 2008“
– Dispositiv-Wechsel IV. Camera Austria 102, S. 74-75
– Aus dem Augenwinkel. Über “Le Scaphandre et le Papillon” von Julian Schnabel, in Texte zur Kunst, Heft Nr. 70
– Der nächste Akt. Über “The World as a Stage” in der Tate Modern, London, in Texte zur Kunst, Heft Nr. 69
– Dispositiv-Wechsel III. Camera Austria, Heft 101
– Nicht von hier. Über Figuren der Fremdheit im Werk von Luis Buñuel, springer|in 3/08
2007
– Unter Preisverdacht. Über den “Preis der Freunde der Nationalgalerie” im Hamburger Bahnhof, Berlin, Texte zur Kunst, Heft Nr. 68
– Das Museum sind wir. Über die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, in Texte zur Kunst, Heft Nr. 67
– Black Box. Texte zur Kunst, Heft Nr. 66
– Dispositiv-Wechsel II. Camera Austria Heft, 99
– Dispositiv-Wechsel. Camera Austria, Heft 98
– »Talking Pictures«. Theatralität in zeitgenössischen Film- und Videoarbeiten, springer|in 4/07
– Konvulsivisches Geflacker. Die Ausstellung »MindFrames« am Karlsruher ZKM präsentierte Pioniere der Medienkunst, die einst am Department of Media Study in Buffalo tätig waren. springer|in 3/07
– „Partizipation“, mit Rancière betrachtet. Zusammen mit Sabeth Buchmann:, in 31 Das Magazin des Instituts für Theorie No. 10/11
2006
– Über eine Filmreihe auf der Viennale ’06. Texte zur Kunst, Heft Nr. 64
– Einar Schleef in der Akademie der Künste, Berlin. Texte zur Kunst, Heft Nr. 62
– Die Letzte Metro / Über “Kippenberger – der Film” von Jörg Kobel. Texte zur Kunst, Heft Nr. 63
– Geteilte Zellen. Über Marie Menken. Texte zur Kunst, Heft Nr. 61 / März 2006)
– The Atlas Group (1989 – 2004). A Project by Walid Raad. Camera Austria 96
– Tacita Dean: Analogue. Films, Photographs, Drawings 1991 – 2006 / Francis Alys: The sign painting project (1993 – 1997). A Revision. Camera Austria 95
– Kino wie noch nie / Cinema like never before. Camera Austria 94
– Christopher Williams & Jeroen de Rijke / Willem de Rooij. Camera Austria 93
– Karmakar/ Plansequenz/ Maschinenmusik. Dokumentarfilme über die elektronische Musikszene, springer|in 1/06
2005
– Nur Halb Gebändigt. Über Den Filmemacher Klaus Wyborny. Texte zur Kunst, Heft Nr. 59
– Immersion Für Anfänge. Santiago Sierras “Haus im Schlamm” in der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Texte zur Kunst, Heft Nr. 58
– Crossroad Strategy. Fotografien von Stephen Shore in der Akademie der Bildenden Künste, Wien. Texte zur Kunst, Heft Nr. 57
2004
– Bilder Da Oben. Die Retrospektive von Straub/Huillet bei der Viennale, Wien. Texte zur Kunst, Heft Nr. 56
2000
- Ups, da kommt die Realität. Überlegungen zur Konzeption von Dogma 1995, DIE IDIOTEN, DAS FEST und MIFUNE. https://nachdemfilm.de/issues/text/ups-da-kommt-die-realitaet
xx