
Rainer Bellenbaum
Kinematografisches Handeln
Von den Filmavantgarden zum Ausstellungsfilm
2013, 180 S. . zahlr. auch farb. Abb. ISBN 978-3-942214-07-0
„Kinematografisches Handeln. Von den Filmavantgarden zum Ausstellungsfilm“ lotet die sich verändernden Strategien und Taktiken kinematografischer Praxis aus. Vom Anliegen der frühen Pioniere, den Film als Sprache zu gebrauchen, über die avantgardistische Reflexion der Produktionsmittel und den seit den 1950er Jahren immer selbstverständlicher und alltäglicher werdenden Umgang mit filmischen Mitteln bis hin zur künstlerischen Referenz auf eine zunehmend von Film und ähnlichen Medien bestimmte Lebenswelt.
„… deswegen ist die hergebrachte Auffassung vom Kino als einem der Industriegesellschaft analogen Ort der (Re-)Produktion einer Auffassung gewichen, die das Kinematografische als eine Aktivität versteht, die in die verschiedenen Bereiche des Alltags im Sinne seiner situativen Begegnungen und Ereignisse ausgreift.“
Reviews:
– Marc Ries in Camera Austria, Heft Nr. 123 / 2013
– Senta Siewert: An der Peripherie des Kinos. Experimentelle Bewegtbilder, in Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft 09 (2 / 2013)
xx